Bildkorrekturen – was ist das?
„Bildkorrekturen“ bringt jedes Jahr im Herbst Studierende, JournalistInnen, sowie ExpertInnen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu einem entwicklungspolitischen Thema miteinander ins Gespräch. Es wird über Entwicklungspolitik, Fallbeispiele aus Entwicklungsländern, Nord-Süd-Berichterstattung sowie Ethik im Journalismus diskutiert und gerungen.
Jedes Jahr haben die Bildkorrekturen dabei ein wechselndes Schwerpunktthema. 2016 war es Digitalisierung & Entwicklung, 2017 Fashion & Entwicklung und 2018 Friedensförderung, Erinnerungskultur & Entwicklung- Der Beitrag des Journalismus zur Konfliktbewältigung.
Die Tagung findet seit 2015 in Leipzig statt. KommunikationswissenschaftlerInnen, NachwuchsjournalistInnen der Universitäten Bamberg, München und Leipzig, der Deutschen Journalistenschule und der Deutschen Welle Akademie kommen zusammen und treffen auf Akteure aus dem Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kommunikation von Nicht-Regierungsorganisationen, darunter namhafte Profis.
Lernwerkstatt für junge Medienmacher
Die Bildkorrekturen sind mehr als eine klassische Konferenz. Die Studierenden nutzen sie als Lernwerkstatt zur Erprobung eigener journalistischer Kompetenzen wie Recherchieren, Texte erstellen, Bildmaterial sichten, Interviews führen. Daraus sind entwicklungspolitische Texte, Bilder, Filme und Hörbeiträge auf dieser Plattform entstanden.
Die Bildkorrekturen sind eine Maßnahme des Programmes Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) der Engagement Global und werden finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ sowie des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes DAAD.
Organisiert werden die Bildkorrekturen als ein Kooperationsprojekt der Institute für Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Bamberg , München und Leipzig, der Deutschen Journalistenschule München, der Deutschen Welle Akademie Bonn und den Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. unter der Federführung der Außenstelle Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von Engagement Global.
Im Jahr 2017 beteiligte sich auch der Studiengang für Modejournalismus / Medienkommunikation der AMD Akademie Mode & Design an den Bildkorrekturen.
Die Beiträge auf www.bildkorrekturen.de geben nicht die Meinung der Organisatoren wider.
Veranstalter
Engagement Global gGmbH
Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist die Ansprechpartnerin in Deutschland für entwicklungspolitisches Engagement, deutschlandweit und international. Seit 1. Januar 2012 vereint Engagement Global unter ihrem Dach Einrichtungen, Initiativen und Programme, die sich in der entwicklungspolitischen Arbeit aktiv für ein gerechtes globales Miteinander einsetzen. Mit Engagement Global gibt es erstmalig in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle für die Vielfalt des entwicklungspolitischen Engagements sowie der Informations- und Bildungsarbeit: eine Telefonnummer, eine Adresse und eine Website.
Projektpartner
Deutsche Welle Akademie
Die Deutsche Welle Akademie beteiligt sich im Rahmen ihres Studiengangs “International Media Studies” (IMS) an den Bildkorrekturen. Der Masterstudiengang, eine Verzahnung von Forschung, Lehre und medienpraktischen Arbeiten, richtet sich an Studierende aus aller Welt, insbesondere an NachwuchsjournalistenInnen und MedienmanagerInnen sowie an MitarbeiterInnen aus den Kommunikationsbereichen. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst u.v.a. die Themengebiete Medien- und Entwicklungszusammenarbeit, Journalismus und Medienwirtschaft sowie die medienpraktischen Bereiche Multimedia, Hörfunk, TV, Online und Print.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Universität Bamberg ist das Institut für KMW Projektpartner der Bildkorrekturen. Seit 2009 nehmen Studierende des Masterstudiengangs KMW an den Tagungen teil. Prof. Dr. Markus Behmer ist gar ein „Mann der ersten Stunde“ – er hat das entwicklungspolitische Projekt 2001 mit ins Leben gerufen.
Das Bamberger Masterprogramm ist sozialwissenschaftlich orientiert, befasst sich unter aktuellen wie auch historischen Blickwickeln mit der Bedeutung von Medien und Kommunikation in der und für die Gesellschaft. Der Anwendungsbezug von Theorien und die Durchführung eigener Studien sowie praxisnaher Projekte nimmt einen großen Teil des Studienprogramms ein.
Universität Leipzig
Das EC4SC ist am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das EC4SC beschäftigt sich mit der Frage, wie interpersonale und massenmediale Kommunikation und Informationstechnologien so eingesetzt werden können, dass sie einen progressiven und nachhaltigen sozialen Wandel und die Entwicklung in der Gesellschaft generieren und fördern können. Aus den zentralen Begriffen der C4SC setzt das Forschungszentrum explizit drei
Schwerpunkte: Partizipation, Empowerment und Mediation.
Deutsche Journalistenschule
Die DJS ist die renommierteste Journalistenschule in Deutschland. Seit 1949 wurden hier rund 2200 junge Leute zu Redakteurinnen und Redakteuren ausgebildet. Jedes Jahr absolvieren 45 junge Menschen ein neunmonatiges Trainingsprogramm. Jeweils 15 TeilnehmerInnen bilden dabei eine Lehrredaktion. Sie erhalten eine umfassende, sehr praktische Ausbildung in den Bereichen Print (Zeitung und Zeitschrift), Radio, TV und Online/Crossmedia. Den Unterricht übernehmen erfahrene Journalisten sowie hervorragende Journalismus-Trainer. Die DJS ist seit mehreren Jahren Partner der Bildkorrekturen.
Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW)
Das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) gehört zur Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU. Seit Januar 2009 bildet es ein eigenständiges Department. Kommunikationswissenschaft wird als transdisziplinäre Wissenschaft mit einem sozialwissenschaftlichen Kern begriffen. Forschung und Lehre am Institut sind dementsprechend vielfältig angelegt. Studenten des Instituts nehmen regelmässig an den Bildkorrekturen teil.
Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. (NJB)
Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. (NJB) ist ein Netzwerk junger JournalistInnen. Ca. 300 angehende Medienmacher finden hier eine Plattform, um sich auszutauschen und wertvolle Tipps für die berufliche Zukunft zu bekommen. Der NJB bietet Seminare, Reisen, Workshops und ein Mentorenprojekt mit dem Presseclub München.
Get it first, but first get it right20. November 2016 - 14:16
Die Rolle der Frauen in der Türkei27. Februar 2016 - 14:47
Die Angst eritreischer Flüchtlinge vor regimetreuen Do...29. Februar 2016 - 22:29
- „Es gibt keinen Grund, nicht nach Ägypten zu reisen...25. Januar 2014 - 22:42
Journafrica: Afrika ist anders, als wir denken1. März 2016 - 11:06
„Luft nach oben“: Podcast zur Konferenz26. Juni 2020 - 08:36
Kommunale Klimapartnerschaft: Tropfen auf dem heißen S...26. Juni 2020 - 08:27
„Bamberg plastikfrei“: Eine Stadt im Kampf gegen die...25. Juni 2020 - 15:05
Who is left behind in Germany? – Das sagen die Ko...25. Juni 2020 - 11:56
„Der Koffer steht immer bereit“25. Juni 2020 - 11:40
- Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe...17. Dezember 2016 - 13:52 von Folie
- daran habe ich großes interesse und möchte auch an der...6. Dezember 2016 - 19:48 von Yvette Frau sonkwe
- My pleasure! All part of the learning curve (at least that's...21. November 2016 - 11:50 von Jochen Spangenberg
- Thanks for your reply Jochen. As accuracy.is the key for...21. November 2016 - 09:25 von Robert Jahn
- PS: As the part oy my talk was about accuracy as well as...20. November 2016 - 16:01 von Jochen Spangenberg
Artikelart
Veranstalter & Partner
Veranstalter:
Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
KOOPERATIONSPARTNER:
Deutsche Journalistenschule Deutsche Welle Akademie
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung München
Institut für Kommunikationswissenschaft
Bamberg
Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V.
Abteilung Journalistik an der Universität Leipzig
Impressum
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Service fur Entwicklungsinitiativen
Tulpenfeld 7
53113 Bonn
Telefon +49 228 20 717-0
Telefax +49 228 20 717-150
info@engagement-global.de
Sitz der Gesellschaft: Bonn