
Who is left behind in Germany? – Das sagen die Konferenzteilnehmer

18 Jahre Bildkorrekturen: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Behmer
…
25. Juni 2020/von Maria Nuber und Sophie Weber
Correcting Images 2019: “If one country loses, so do we all”

Der Widersprecher
Jahrelang hat der Journalist Khoa Le Trung mit Vietnams Staatsmedien…
15. Mai 2020/von Oliver Koprivnjak
Arbeiten im ehemaligen Staatsgebiet
von Kathrin Müller-Lance, Cindy Boden und Nicolas Horn
Er…
3. April 2019/von Janina Schier
Krieg und Frieden
…
26. März 2019/von Sophie Garbe
Ruandas Trümmerfrauen

Große Lücken, kleine Schritte

Kleidung aus dem Container
Man begegnet ihnen in den kuriosen Meldungen, wenn die Feuerwehr…
6. Februar 2018/von Fabian Dilger
Brauch ich das? – Raus aus der Verbraucherfalle
Jede Frau kennt dieses Problem. Wir stehen vor einem Schrank…
6. Februar 2018/von Viktoria Hausmann
Äthiopien als neues Bangladesch?
Die weltweite Textilproduktion zieht weiter: Vom armen Bangladesch…
6. Februar 2018/von Andrea Lindner
Zementsack meets Fashion: Von der Baustelle auf die Kleiderstange
Wenn Juliet Namujju nicht auf dem Laufsteg zu sehen ist, läuft…
6. Februar 2018/von Lisbeth Schroeder und Anna-Maria Deutschmann
Von politischen Wesen und Geldbeuteln auf zwei Beinen
Ausgerechnet während des "Black Friday" widmet sich die Bildkorrekturen-Konferenz…
1. Februar 2018/von Bernhard Heckler
Der schöne Schein
Wie internationale Staaten wegschauen, wenn Menschenrechte…
30. Januar 2018/von Melanie Marks und Zita Zengerling
„Nachhaltige Mode darf nicht nachhaltig aussehen“
Slow, ökologisch, fair: Wenn es um fair produzierte Mode geht,…
24. Januar 2018/von Nora Voit und Regina Steffens
Textilproduktion in Albanien: „Man muss am Gesamtsystem arbeiten“
Wegen schlechter Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern…
19. Januar 2018/von Vincent Suppé
Vertuschte Zwangsarbeit
Jeden Herbst werden alle Usbekinnen und Usbeken zur Baumwollernte…
19. Januar 2018/von Robert Meyer
„Ich wusste zu viel, um zu schweigen“
Verfolgt, verhaftet, gefoltert – Journalist sein in einer Diktatur…
19. Januar 2018/von Maria Christoph
Virtuelle Kleidung: Identität ohne Material?
Outfits helfen Menschen ihre Identität auszudrücken. Das ist…
18. Januar 2018/von Katharina Mau
„Zusammengeschlagen und entlassen“
Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie sind vielerorts…
18. Januar 2018/von Robin Wille
Interview mit Textilingenieur Kai Nebel: „Textil-Recycling trägt nicht zur Verbesserung der Umwelt bei“
Kai Nebel ist Textilingenieur an der Hochschule Reutlingen und…
17. Januar 2018/von Lena Puttfarcken
Ein verkürztes Bild
In Deutschland gibt es kaum Interesse an Usbekistan. Dabei hat…
17. Januar 2018/von Antonia Franz, Aurelie von Blazekovic
Keine weißen Westen
„Ich wünsche Ihnen fair produzierte Kleidung unterm Weihnachtsbaum“,…
21. Dezember 2017/von Julia Klaus
Was kostet mein T-Shirt?
Eine multimediale Geschichte über die Kostenstruktur und Arbeitsbedingungen…
18. Dezember 2017/von Manuel Mehlhorn, Marike Deitschun, Lisa Neugebauer
Pressefreiheit Kenias in Gefahr? Kontroverse Gesetze auf dem Prüfstand
Die Verabschiedung zweier Gesetze führte 2013 in Kenia zu Demonstrationen…
31. Mai 2017/von Nicolas Eberlein
Silicon Savannah: Treffpunkt für Techies aus aller Welt
Innovative Startups und geniale Apps kommen nur aus Europa und…
11. April 2017/von Teresa Hirschberg und Theresa Hoffmann
Politische Teilnahme durch Digitalisierung?
Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Martin Emmer gibt…
6. April 2017/von Christina Hümmer und Ines Markert
Teil 4: Digital Immigrants aus dem analogen Steinzeitalter
Wir sind es gewohnt immer vornedran zu sein. Deutschland ist…
5. April 2017/von Theresa Hoffmann
Teil 3: Das Recyclingpapier-Monster
Wir sind es gewohnt immer vornedran zu sein. Deutschland ist…
5. April 2017/von Theresa Hoffmann
Teil 2: Arrogante Amateure oder schüchterne Schisser?
Wir sind es gewohnt immer vornedran zu sein. Deutschland ist…
5. April 2017/von Theresa Hoffmann
M-Pesa – Kenia als Vorreiter in der Welt der mobilen Zahlungssysteme
Wer hierzulande versucht an der Kasse sein Bier, seine Kaugummis…
4. April 2017/von Maurice Guglietta
Kenia am Scheideweg – Demokratie unter Beobachtung
2007 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen und im Anschluss…
4. April 2017/von Maurice Guglietta
Digitalisierung ohne Nebenwirkungen?
Man stelle sich vor: Wer seine Steuererklärung machen will,…
6. Februar 2017/von Maximilian Länge, Leonie Sanke
Integration durch Information
"The connection has timed out – the server is taking…
6. Februar 2017/von Leonie Gubela, Raphael Weiss
“Digital media is not the solution to everything”

Viel mehr als Copy-Paste
Pavel Ivanov zuckt mit den Schultern. “Ich bin irgendwie…
6. Februar 2017/von Leonie Gubela, Raphael Weiss
“Habe ich etwas Falsches gesagt?”
Sanjay Kumar, Sie arbeiten seit 20 Jahren als Journalist in Indien…
6. Februar 2017/von Erik Häußler, Johanna Sagmeister, Marlene Thiele
Online gegen das System
Dort heißt Sanjay Kumar @destinydefier und beschreibt sich…
6. Februar 2017/von Erik Häußler, Johanna Sagmeister, Marlene Thiele
Afrika im digitalen Aufbruch
Eric Chinje ist Leiter der African Media Initiative und will…
6. Februar 2017/von Irini Bafas, Tanya Falenczyk
„Die Deutschen wollen immer über Probleme reden“
Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen haben eine lange Tradition.…
6. Februar 2017/von Constanze Radnoti, Jonas Seufert, Vera Weidenbach
Weit weg vom Netz und einer sexuellen Revolution
Indien ist das Land der Kontraste: Während die Mittelschicht…
6. Februar 2017/von Elisabeth Kagermeier, Marcel Laskus, Helena Ott
Wenn die Kuh mit auf’s Bild muss
Indien ist vielfältig, dennoch verbreiten Medien über das Land…
6. Februar 2017/von Elisabeth Kagermeier, Marcel Laskus, Helena Ott
Das Ende der Wartenummer
In Berlin hat es die Verwaltung letztes Jahr zum Hauptwahlkampfthema…
6. Februar 2017/von Luisa Hofmeier, Caspar Schwietering
Teil 1: Die Alte Säcke-Republik
Wir sind es gewohnt immer vornedran zu sein. Deutschland ist…
8. Januar 2017/von Theresa Hoffmann
Hilfsorganisationen – Mitgefühl wecken oder Stereotype verstärken?
Geht es um Hilfsorganisationen in Deutschland, fallen einem zahlreiche…
4. Januar 2017/von Monika Kocsis
Get it first, but first get it right
In the new digital age journalists rely on content shared in…
20. November 2016/von Aida Azarnoush
Estonia – the digital frontrunner with a media literacy headache
Tiny Estonia has achieved a huge digital success attempting to…
19. November 2016/von Stanislava Gaydazhieva
Mind the gap! Does digitalization build a bridge or divide?
Journalism conference Bildkorrekturen invites professionals from…
18. November 2016/von Ly Tran Phung
„Ich trug zum ersten Mal in meinem Leben eine Burka“
Ein selbstbewusster Blick, der graue Anzug passt perfekt, das…
1. März 2016/von Ali Roodsari
Journafrica: Afrika ist anders, als wir denken
Die Artikel auf www.Journafrica.de stammen von afrikanischen…
1. März 2016/von Sebastian Meineck, Lukas Schöne
Die Angst eritreischer Flüchtlinge vor regimetreuen Dolmetschern
Nutzen regimetreue Tigrinya-Dolmetscher*innen beim BAMF ihre…
29. Februar 2016/von Elisabeth Kimmerle, Lucas Grothe
Gleichberechtigung für türkische Journalistinnen – ein weiter Weg
Frauen sind in türkischen Redaktionen unterrepräsentiert, in…
27. Februar 2016/von Theresa Kienlein
Der deutsche Blick auf die Türkei
Sich selbst ein Bild zu machen wäre natürlich die beste Variante.…
27. Februar 2016/von Yannic Kollum
Medienalltag in der Türkei: Genderaspekte und Pressefreiheit
‚Frauen tragen Kopftuch, haben nichts zu sagen und haben keine…
27. Februar 2016/von Theresa Kienlein, Yannic Kollum
„Entweder wir schweigen oder wir retten die Welt“ – Im Gespräch mit Diane Nininahazwe
Im Panel zu Burundi sitzt mir die 26-jährige Radiojournalistin…
27. Februar 2016/von Nadine Dinkel
Afrika – Der vergessene Kontinent?
Burundi? Wo genau liegt das überhaupt? In den deutschen Medien…
27. Februar 2016/von Nadine Dinkel
Journalisten in Burundi – Bleiben oder fliehen?
Erst vor zehn Jahren ging in Burundi ein Bürgerkrieg mit rund…
27. Februar 2016/von Nadine Dinkel
Interview mit Claudia Simons: „Die patriarchalen Gesellschaftsstrukturen sind ein globales Problem“
Interview mit der Peacebuilding-forscherin Claudia Simons von…
27. Februar 2016/von Alisa Weckfort
Von Pressefreiheit und Gender in der Türkei – eine Momentaufnahme
Angesichts der aktuellen Lage türkischer Medien, ist die Diskussion…
27. Februar 2016/von Ivana Peric
Die Dolmetscher der Tagung
Man sieht sie an jedem Tag der Konferenz und doch nimmt man sie…
27. Februar 2016/von Ivana PericQ&A mit Journalist und Fotograf Till Mayer
Als Journalist und Fotograf erkundet Till Mayer die Welt. Immer…
27. Februar 2016/von Theresa Briselat, Theresa MaxArmes reiches Land
Es ist ein grausames Schicksal, was das Leben tausender Frauen…
27. Februar 2016/von Theresa Briselat, Theresa Max
„Als Frau ist man nicht so viel wert!“
Wie Geschlechterrollen den Alltag von medizinischem Personal…
16. Februar 2016/von Stefan Wittmann, Robin Schäfer
Beschneidung im Sudan: Warum die Hilfe nicht ankommt

Unsichtbar – Männerhandel zur Arbeitsausbeutung

Schwulenheiler in Mexiko
Obwohl Mexiko auf dem Papier zu den LGBTI-freundlichsten Staaten…
26. Januar 2016/von Jonas Schreijäg, Anika Reker, Theresa Martus
Die Situation von LGBT in Balkanländern
Das Bild vom einheitlich LGBT-feindlichen Balkan ist schnell…
26. Januar 2016/von Christian Latz, Anton Zirk, Edgar Lopez
Guinea: Eine Frau an der Spitze des ersten Gründerzentrums
Mit 28 Jahren verlässt Fatoumata Guirassy ihren Pariser Komfort, um in ihrer Heimat etwas zu bewirken. Jetzt soll sie Guineas Wirtschaft ankurbeln. Ein Porträt.
26. Januar 2016/von Marie Landes, Linda Schildbach
Geheimcode 1325
Die UN-Resolution 1325 ruft auf, die Rechte von Frauen zu schützen…
4. Dezember 2015/von Lucía Vásquez
„Silent revolution of Afghanistan“ – ein Land voll starker Frauen.
Afghanistan bedeutet mehr als nur Krieg, Terror und Taliban. Es ist ein Land für dessen Zukunft sich, unbemerkt von westlichen Medien, starke Frauen einsetzen. Ihre Geschichten hat die afghanische Aktivistin und Künstlerin Nahid Shahalimi auf der Bildkorrekturen-Konferenz vorgestellt.
2. Dezember 2015/von Marie Landes
Panel Gender und Gewalt
Mit einem kurzen Input der DW Akademie startete das Panel Gender…
28. November 2015/von Andrés Gonzaléz
Bildkorrekturen Day One: Yes, we carry on
Over 100 participants from over 20 different countries gathered…
28. November 2015/von Andrés Gonzaléz
Social Freezing
Das sog. Social Freezing verlangsamt das Ticken der biologischen…
27. November 2015/von Lucía Vásquez
Das neue starke Geschlecht
Von wegen das schwache Geschlecht! Gewichtheben muss nicht nur…
27. November 2015/von Lucía Vásquez
Angel – S
Das ist die Geschichte von Susan Dustin Hattan, eine Australierin,…
27. November 2015/von Lucía Vásquez
Defunding women’s history?
Das weltweit erste Frauenmuseum steht in Bonn. Die Stadt zieht…
26. November 2015/von Lucía Vásquez
Career or Motherhood?
Ein kleines Baby in den Armen zu halten sollte nicht automatisch…
26. November 2015/von Lucía Vásquez
Women Without Borders
Die Peruanerin Olga Ascurra Tarrillo ist einerseits erfolgreich…
26. November 2015/von Lucía Vásquez
Multi-layered skirts break stereotypes
Indigene Frauen werden offiziell “ Cholas” oder “Cholitas”…
26. November 2015/von Lucía Vásquez
Would men join gender equality?
Wenn es um Gleichberechtigung geht, hat Mann oft das Gefühl,…
26. November 2015/von Lucía Vásquez
Warum es gegen Atomkraft eine ganze Republik braucht
Es gibt sicherlich schönere und romantischere Orte,…
5. März 2015/von Katharina Kutsche
Energiewende in Deutschland: Ein historisch beispielloses Experiment
„Energy in One World: Turn or Burn?!” – zu dieser Frage…
5. März 2015/von Nathalie Raida
Is Cairo ready to go green?
Ahmed El-Maghraby, one of Egypt’s leading green architects,…
4. März 2015/von Petra Kohnen
Can the energy crisis be solved? – it’s possible!
Energy is an explosive political issue in Egypt. 30 years of…
4. März 2015/von Petra Kohnen
Schwein gehabt: Wie Pomerode das Biogas entdeckte
Brasilien braucht Energie. Dafür setzt das Land vor allem auf…
26. Februar 2015/von Friederike Zörner, Tatjana Kulpa
Per Fahrrad durch Dänemark
Dass Dänemark Europas kleiner Liebling im Ranking der Energiewende…
25. Februar 2015/von Stefanie Schulze
Belo Monte: „Letztendlich ein illegales Projekt“
Es ist das größte Bauprojekt der sechstgrößten Volkswirtschaft…
25. Februar 2015/von Melissa Hager
Beim Präsidenten brennt noch Licht
Erfahrungsberichte aus einem Kairo, das Straßen wie Pyramiden…
25. Februar 2015/von Jonas Rosen
Energie vom Straßenrand
Noch ist es ein Test: In der Nähe von München verwandelt ein…
9. Februar 2015/von Bastian Hosan
„Politiker haben bereits zukünftige Berichterstattung im Kopf“
Die Kommunikationswissenschaftlerin Nayla Fawzi hat den Einfluss…
9. Februar 2015/von Mathias Tertilt
Mambo im Müsli-Ministerium
Das Umweltministerium berauscht sich am Erfolg seiner viralen…
9. Februar 2015/von Christoph Farkas
Digitaler Energieverbrauch: Facebooks kohleschwarze Spur im Netz
Facebook nagt an unserer Privatsphäre – und auch an unserer…
9. Februar 2015/von Eva Steinlein
„Braucht’s des?“ – Plädoyer für einen unterschätzten Satz
Kein Satz steht so für die grundsätzliche bayrische Skepsis…
9. Februar 2015/von Moritz Stadler
Der Schuss geht nach hinten los
Energie ist ein wichtiges Thema. Schade, dass es sogenannte „Naturschützer“…
8. Februar 2015/von Maximilian Gerl
Energie im Vergleich – ein Fazit der Bildkorrekturen
Ein Audio-Fazit der Konferenz Bildkorrekturen 2014 in Bamber…
8. Februar 2015/von Mirijam Trunk
Den Medien fehlt Zeit und Geld für gute Energie-Berichterstattung
Einseitige Informationen und keine kritischen Nachfragen: Mythen…
8. Februar 2015/von Marvin Strathmann
Feldheim: Vorbild für die Energiewende
Ein Dorf in Brandenburg bietet den Energieriesen die Stirn –…
8. Februar 2015/von Moritz Aisslinger
Don Quijote und die Windräder: Wer hat Energie für die Klimakrise?
Die Klimakrise verursacht Weltuntergangsstimmung. Lohnt sich…
8. Februar 2015/von Alice Hasters
Die Energiewende als ethische Pflicht
Geht es um die Energiewende, fragen viele nach den Konsequenzen…
8. Februar 2015/von Valerie Schönian
Brasilien im Sportrausch – die Energieversorgung bei Großereignissen
Brasilien steht im Sport derzeit im Blickpunkt. Nach der Fußball-WM…
8. Februar 2015/von Johannes Kirchmeier
Südsudan: Kapitalgeber scheuen die Krisenregion
Die Situation ist paradox. Trotz gewaltiger Erdölvorkommen hat…
8. Februar 2015/von Claudia Steinert
Große Hindernisse für die Entwicklung des Südsudans
Der jüngste Staat der Welt sitzt auf einem wahren Ölschatz,…
8. Februar 2015/von Judith Issig
Oh wie nah ist Temelín: Atomstrom in Tschechien
Während in Deutschland und Österreich Anti-Atom Konsens ist,…
8. Januar 2015/von Sophia Bächle
Als Selbstversorger zum reinen Energie-Gewissen
Romantisch oder rückständig? Robert ist Teil einer Versorgungsgemeinschaft,…
2. Januar 2015/von Julia Habermann
Erneuerbare Energien: Mehr als Windpark und Solardach
Solarfolien, Energieinseln, Mini-Windkraft und Stromzapfsäulen…
27. Februar 2014/von Lisa Kettwig, Friederike Schicht
Mini-Grids – Die Lösung für Entwicklungsländer?
Eine von fünf Personen weltweit lebt ohne Strom. Die Mehrheit…
26. Februar 2014/von Felix Firme, Miriam GerdingBeliebt
Get it first, but first get it right20. November 2016 - 14:16
Die Rolle der Frauen in der Türkei27. Februar 2016 - 14:47
Die Angst eritreischer Flüchtlinge vor regimetreuen Do...29. Februar 2016 - 22:29
- „Es gibt keinen Grund, nicht nach Ägypten zu reisen...25. Januar 2014 - 22:42
Journafrica: Afrika ist anders, als wir denken1. März 2016 - 11:06
Kürzlich
„Luft nach oben“: Podcast zur Konferenz26. Juni 2020 - 08:36
Kommunale Klimapartnerschaft: Tropfen auf dem heißen S...26. Juni 2020 - 08:27
„Bamberg plastikfrei“: Eine Stadt im Kampf gegen die...25. Juni 2020 - 15:05
Who is left behind in Germany? – Das sagen die Ko...25. Juni 2020 - 11:56
„Der Koffer steht immer bereit“25. Juni 2020 - 11:40
Kommentare
- Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe...17. Dezember 2016 - 13:52 von Folie
- daran habe ich großes interesse und möchte auch an der...6. Dezember 2016 - 19:48 von Yvette Frau sonkwe
- My pleasure! All part of the learning curve (at least that's...21. November 2016 - 11:50 von Jochen Spangenberg
- Thanks for your reply Jochen. As accuracy.is the key for...21. November 2016 - 09:25 von Robert Jahn
- PS: As the part oy my talk was about accuracy as well as...20. November 2016 - 16:01 von Jochen Spangenberg
Schlagworte
Afghanistan
Afrika
Afrikaberichterstattung
Albanien
alternative Energie
alternativer Tourismus
Baumwolle
Bildkorrekturen
Deutsche Journalistenschule
Deutschland
development
Digitalisierung
digitalization
DW Akademie
Energiepolitik
Energiewende
Entwicklung
erneuerbare Energie
Fair Fashion
Fashion
Gender
gender equality
Gesellschaft
India
Indien
Interview
Journalismus
Kenia
Konferenz
Leipzig
Massentourismus
Medien
Medienberichterstattung
Mode
Nachhaltigkeit
PR
Pressefreiheit
Reisejournalismus
stereotypes
Stromnetz
Textilindustrie
Türkei
Usbekistan
Vietnam
Zwangsarbeit